German multi-organ Auto-Immunity Network (GAIN)
GAIN ist das deutsche Netzwerk für die Erforschung und Therapieoptimierung von Patient*innen mit Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen. In dem Forschungsverbund arbeiten Expert*innen der vier Universitätskliniken Freiburg, Hannover, Kiel und München zusammen, um Ursachen und Behandlungen von Autoimmunerkrankungen, die mehrere Organe betreffen, zu erforschen und zu verbessern. Bei Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen greift das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise eigene Organe an. Bei den Betroffenen entwickeln sich Entzündungen beispielsweise von Darm, Lunge, Niere, Haut, Knochenmark oder Nervensystem. Sie gehören zu den seltenen Erkrankungen und sind zudem sehr komplex. Deshalb dauert es oft sehr lange, bis für Patient*innen die richtige Diagnose gestellt und eine passende Therapie gefunden wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Forschungsverbund seit 2019 (weitere Informationen bei Research for Rare).
Als Ursache für Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen wurden bereits Mutationen in einzelnen Genen entdeckt. Ziel ist es, weitere krankheitsverursachende Genveränderungen zu finden. Sieben Forschungsprojekte befassen sich mit den zugrundeliegenden molekularen und zellulären Pathomechanismen sowie mit möglichen molekularen Eingriffen als Therapie. Es wird eine deutschlandweite Biomaterialbank aufgebaut, deren seltene Proben den Forschern für ihre Arbeiten zur Verfügung stehen. Klinische Daten und Laborwerte werden in einem Patientenregister systematisch gesammelt. Dieses Register ermöglicht auch Patient*innen für die begleitende klinische Studie ABACHAI zu identifizieren, die die Sicherheit und Wirksamkeit des immunsuppressiven Medikamentes Abatacept bei Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen untersuchen wird. Die Erkenntnisse von GAIN helfen auch, das Verständnis und die Behandlung von häufigeren polygenen Autoimmunerkrankungen zu verbessern.
Das Konsortium
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
1. Medizinische Klinik , Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie und Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin
Telefon: +49 (0)431 500-22203
E-Mail
Website
Projekt 9: Plasmazellen
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Dr. med. Dipl. Inf. Gerhard Kindle
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-36961
E-Mail
Projekt 2: Patientenregister

Prof. Dr. med. Philip Rosenstiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Excellence Center for Inflammation Medicine
Telefon: +49 (0)431 500-15105
E-Mail
Projekt 3: Biomaterialbank
