German genetic multi-organ Auto-Immunity Network (GAIN)

GAIN ist das deutsche Netzwerk für die Erforschung und Therapieoptimierung von Patient*innen mit genetischen Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen. In dem Forschungsverbund arbeiten Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen der vier Universitätskliniken Freiburg, Hannover, München und seit 2023 auch Dresden zusammen, um Ursachen und Therapien von Autoimmunerkrankungen, die mehrere Organe betreffen, zu erforschen und zu verbessern. Bei Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen greift das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise eigene Organe an. Betroffene haben typischerweise Entzündungen mehrerer Organe, zum Beispiel von Knochenmark, Darm, Lunge, Nieren, Haut und zentralem Nervensystem. Derartige Krankheiten sind extrem selten und zudem sehr komplex. Deshalb dauert es oft sehr lange, bis für Patient*innen die richtige Diagnose gestellt und eine passende Therapie gefunden wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Forschungsverbund seit 2019 (weitere Informationen bei Research for Rare).

Fünf Forschungsprojekte widmen sich jeweils einer bekannten genetischen Ursache für Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen, um die zugrundeliegende Fehlsteuerung zu entschlüsseln. Ein weiteres Forschungsprojekt klärt die mögliche epigenetische Regulation, die zum Ausbruch der Multi-Organ-Autoimmunität führt. Diese Forschungsprojekte werden durch die hochmoderne deutschlandweite GAIN-Biomaterialbank mit Proben dieser seltenen Patient*innen unterstützt, die den Forscher*innen für ihre Arbeiten zur Verfügung stehen. Zusätzlich werden im GAIN-Patientenregister genetische, klinische und Labor-Daten sowie Daten zur Therapie und Lebensqualität bei Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen dokumentiert. Dadurch konnten ausreichend Patient*innen für die begleitende klinische Studie ABACHAI gewonnen werden, bei der die Sicherheit und Wirksamkeit des immunsuppressiven Medikamentes Abatacept bei Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen untersuchen wurde. Im Januar 2023 startete eine epidemiologische Studie Qualy-GAIN, um das Krankheitsmanagement und die Lebensqualität von Personen mit Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen zu verbessern. Auch bei dieser Studie werden die Patient*innen über das Register eingebunden.

Das Konsortium

Dr. rer. nat. Faranaz Atschekzei
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Klinik für Rheumatologie und Immunologie
Telefon: +49 (0)511 350-2684
E-Mail
Website
Projekt 9: Epigenetik

Prof. Dr. med. Ulrich Baumann
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie
Telefon: +49 (0)511 532-3220
E-Mail
Website
Projekt 2: Patientenregister

Prof. Dr. med. Stephan Ehl
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-77300
E-Mail
Website
Projekt 8: STAT3-GOF

Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker
Universitätsklinikum Freiburg
Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung
Telefon: +49 (0)761 270-74430
E-Mail
Website
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN

Prof. Dr. med. Bodo Grimbacher
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-77732
E-Mail
Website
Projekt 1: Koordination
Projekt 4: CTLA4
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Prof. Dr. Dr. med. Fabian Hauck
LMU Klinikum
Dr. von Haunersches Kinderspital
Telefon: +49 (0)89 4400-53931
E-Mail
Website
Projekt 7: CARD11-GOF

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Illig
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Hannover Unified Biobank (HUB)
Telefon: +49 (0)511 532-4526
E-Mail
Website
Projekt 3: Biomaterialbank

Dr. med. Dipl. Inf. Gerhard Kindle
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-36961
E-Mail
Projekt 2: Patientenregister

Prof. Dr. med. Min Ae Lee-Kirsch
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Telefon: +49 (0)351 458-6887
E-Mail
Website
Projekt 6: RELA

Dipl.-Ing. Gabriele Müller
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
Telefon: +49 (0)351 458-5637
E-Mail
Website
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN

Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Nieters
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-78150
E-Mail
Website
Projekt 2: Patientenregister
Projekt 3: Biomaterialbank
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN

Prof. Dr. med. Jochen Schmitt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
Telefon: +49 (0)351 458-6495
E-Mail
Website
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-77640
E-Mail
Website
Projekt 5: NFKB1
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Prof. Dr. med. Torsten Witte
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Rheumatologie und Immunologie
Telefon: +49 (0)511 532-3014
E-Mail
Website
Projekt 9: Epigenetik