Sicherheit und Wirksamkeit von Abatacept (s.c.) bei Patient*innen mit CTLA4-Insuffizienz oder LRBA-Defizienz (ABACHAI)

Welche Patient*innen sind betroffen?

Bei dieser klinischen Prüfung werden Sicherheit und Wirksamkeit des Medikamentes ABAtacept (Handelsname: Orencia®) bei Patient*innen mit einer CTLA4-Haploinsuffizienz (CHAI) oder LRBA-Defizienz untersucht. CTLA4 ist ein Oberflächenmolekül, das eine hemmende Wirkung auf entzündungsfördernde und auch autoimmune Zellen des Immunsystems hat. Bei einer Mutation im Gen CTLA4, das zu einem Defekt des CTLA4-Moleküls führt, fehlt diese Hemmung; eine hieraus resultierende Fehlsteuerung des Immunsystems kann die multiple autoimmune Organerkrankung auslösen. Die Ausprägung dieser genetisch determinierten Erkrankung des Immunsystems variiert von Patient*in zu Patient*in. Letztlich kann jedes Organ durch das allgemein aktivierte Immunsystem betroffen sein. Symptome reichen von wiederkehrenden vermehrten Infekten der Atemwege, ggf. mit Lungenentzündung, über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu neurologischen Beeinträchtigungen. Genetische Mutationen im LRBA-Gen führen zu einem sekundären Verlust von CTLA4 auf der T-Zell-Oberfläche und somit zu gleichen Auswirkungen wie eine CTLA4-Mutation selbst.

Welches Medikament wird untersucht?

Zur Behandlung kommen bisher zunächst Corticosteroide zum Einsatz, die insbesondere in der Langzeittherapie ein breites Nebenwirkungsspektrum zeigen, und ggf. andere immunsuppressive Medikamente. Eines dieser immunsuppressiven Medikamente ist Abatacept, das bereits seit Jahren u.a. für die Therapie entzündlicher Gelenkerkrankungen zugelassen und auch in der Langzeittherapie gut verträglich ist. Abatacept ist ein lösliches Fusionsprotein mit einer humanen CTLA4-Domäne, das mit einer hohen Affinität an die Liganden von CTLA4 (sog. B7-Oberflächenmoleküle) auf Antigen-präsentierenden Zellen bindet und so durch einen hemmenden Einfluss dem überaktivierten Immunsystem entgegenwirkt.

Was passiert in der Studie?

In der Studie sollen 20 Patient*innen zwölf Monate lang mit Abatacept behandelt werden, wobei die Patient*innen sich das Medikament wöchentlich selbst unter die Haut spritzen. Im Fokus der Untersuchungen stehen die möglichen Nebenwirkungen von Abatacept bei Patient*innen mit diesem Immundefekt, besonders eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und die Reaktivierung von Epstein-Barr-Viren (Pfeiffersches Drüsenfieber) und Cytomegalie-Viren. Ebenfalls werden Daten zur Wirksamkeit gesammelt. Da eine mögliche Verbesserung der klinischen Symptome je nach betroffenem Organsystem unterschiedlich aussieht, wurde ein Scoring-System entwickelt, in dem die Schwere und Ausprägung der Symptome vergleichend bewertet werden können: der CHAI-Morbidity Score. Neben der Betrachtung von klinischen Daten und Laborwerten untersucht die Studie auch, wie sich die Behandlung mit Abatacept auf die Lebensqualität der Patient*innen auswirkt. Damit wird ABACHAI patientenrelevante Aussagen zu einer möglicherweise neuen Therapieoption für diese seltenen Erkrankungen machen können.

Weitere Informationen zur Studie im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS).

Wie ist der aktuelle Stand?

Bis März 2022 wurden 20 Patient*innen in die Studie eingeschlossen und mit Abatacept behandelt: 13 Patient*innen im Universitätsklinikum Freiburg und 7 Patient*innen in der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Mai 2023 wird die letzte Studienvisite stattfinden und die Auswertung starten. Publiziert wurde bereits der Prüfplan: Krausz M. et al. Contemp Clin Trials Commun. 2022 Sep; 101008.

Prof. Dr. med. Bodo Grimbacher
Leiter der Klinischen Prüfung
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-77732
E-Mail
Website
Projekt 1: Koordination
Projekt 4: CTLA4
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
Prüferin Zentrum Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
1. Medizinische Klinik , Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie und Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin
Telefon: +49 (0)431 500-22203
E-Mail
Website
Projekt 9: Plasmazellen
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Prüfer Zentrum München
LMU Klinikum
Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Telefon: +49 (0)89 4400-53579
E-Mail
Website
Projekt 8: Regulatorische T-Zellen
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Dr. Georgios Sogkas
Prüfer Zentrum Hannover
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Klinik für Rheumatologie und Immunologie
Telefon: +49 (0)511 532-3799
E-Mail
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Dr. rer. nat. Annette Uhlmann
Projektmanagerin
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrum Klinische Studien/
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-77771
E-Mail
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz
Stv. Leiter der Klinischen Prüfung
Universitätsklinikum Freiburg
Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI)
Telefon: +49 (0)761 270-77640
E-Mail
Website
Projekt 5: NFKB1
Projekt 10: Epidemiologische Studie Qualy-GAIN
Projekt 11: Klinische Studie ABACHAI